Bents Blog

 

Ein IT Blog mit Themen aus dem Windows Server Umfeld.

Artikel für November 2010

VBS Skripte für eine Windows Server 2003 Domäne

Vor dem Wochenende möchte ich Euch heute meine VBS-Skripte (Visual Basic Script) für die automatischen Einstellungen bzw. Verteilung von Dateien in reinen Windows Server 2003 Domänen präsentieren. Ich hatte ja in meinem Beitrag zu meinen Einstellungen für die Gruppenrichtlinenerweiterungen für Windows Server 2008 beschrieben, welche Möglichkeiten diese bieten und meine spezifische Konfiguration zum Download angeboten.

Leider besitzen noch sehr viele Kunden reine Windows Server 2003 Domänen, in denen diese neuen Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Da ich aber ein Liebhaber von möglichst effektiven, automatisierten Lösungen bin, habe ich ein wenig Zeit investiert und die wichtigsten Einstellungen (der für mich relevanten Systemanpassungen) in die Tat umgesetzt. In diesem Beitrag werde ich nun beschreiben, welche Dinge benötigt werden und was selbige bewirken.

Beitrag weiterlesen …

RoboMirror – eine clevere GUI für RoboCopy

Gerade habe ich von einem guten Freund (bugbuster666) eine interessante Meldung gelesen, deren Inhalt ich gleich ausprobieren wollte. Es geht um einen grafischen Aufsatz (GUI) für das ultimative Kopier-Werkzeug Robocopy von Microsoft. Nun gibt es genügend Tools, die als GUI für Robocopy daherkommen, warum also ausgerechnet RoboMirror?

Beitrag weiterlesen …

Process Explorer 14.01 von Sysinternals erschienen

Gerade durch Zufall habe ich mitbekommen, dass der Process Explorer von Sysinternals in der Version 14.01 erschienen ist. Ein absolutes „Minor“-Upgrade, mir wäre das sicher auch nie aufgefallen, wenn nicht folgende Situation eingetreten wäre:

Beitrag weiterlesen …

Adobe Acrobat Reader X auf einem Terminalserver

Heute Morgen las ich via RSS Feed auf faq-o-matic.net einen – nützlichen, wie gewohnt detailliert geschriebenen – Eintrag von Nils Kaczenski. Darin wird beschrieben, dass der neue Adobe Acrobat Reader X auf einem Windows Terminalserver, aber auch auf Systemen mit installierter Citrix-Erweiterung, eine Fehlermeldung erzeugt, dass der Reader nicht im geschützten Modus gestartet werden kann.

Ich will mich weder mit fremden Federn schmücken noch doppelten Content erzeugen, aber für meine eigenen Dokumentationszwecke möchte ich schnell die Kurzbeschreibung der Lösung darstellen. Als Quelle empfehle ich hier ausdrücklich den vollständigen Artikel Terminalserver: Den Protected Mode des Adobe Reader X abschalten von Nils.

Beitrag weiterlesen …

Microsoft ISA Server 2006 Probleme: STOP Error 0x100000D1

Das vergangene Wochenende konnte ich endlich ein Problem lösen, welches mir schon seit mehreren Wochen diverse Kopfschmerzen bereitet hatte. Wir setzen bei verschiedenen Kunden erfolgreich den Microsoft ISA Server 2006 (als auch den Nachfolger TMG 2010) ein. Bei einem Kunden gab es allerdings ein merkwürdiges Problem:

Problem

Auf Grund von Windows Updates muss man auch mal eine Firewall neu starten. Gewöhnlich kann das auch nicht am Tage erfolgen, weswegen ich auf verschiedenen Serversystemen Aufgaben (Tasks) definiert habe, die zyklischen das System am Wochenende oder in der Nacht neu starten. Der Inhalt des Jobs sieht dabei so aus:

%SystemRoot%\System32\shutdown -r -f -t 0

Das Problem selber war, dass der Server beim Neustart – kurz vor Abschluss der Aktion „Windows wird heruntergefahren“ einen BSOD (BlueScreen of Death) auslöste:

DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL, Bug Check Code: 0x100000d1, Caused by: tcpip.sys

Beitrag weiterlesen …